Engagement für die Zukunft – Ausbildung

Wichtige Hinweise für die Prüfung

Allgemeine Hinweise! Bitte beachten!

Coronatest

Zur Vermeidung einer Ansteckung und einer reibungslosen Teilnahme an der Prüfung, ist ein negatives Ergebnis eines Coronaschnelltestes, in Form einer Bescheinigung einer offiziellen Teststelle, mitzubringen. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Ein solcher Schnelltest, auch Bürgertest genannt, wird an jedem Wohnort kostenlos angeboten oder kann ggf. auch im eigenen Ausbildungsbetrieb gemacht werden. Auch Mehrfachtestungen pro Woche sind möglich.

Maskenpflicht

Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen FFP2- oder OP-Maske im gesamten Schul- bzw. Prüfungsgebäude und auf dem ganzen Schul- bzw.
Prüfungsgelände. Die Maske ist auch während der Prüfung durchgängig verpflichtend zu tragen. Die Maske darf nur kurzzeitig zum Essen und Trinken abgenommen werden. Dies darf bei Sitznachbarn jedoch nicht gleichzeitig geschehen. Bei Verweigerung die Maske zu tragen, muss die betreffende Person das Gebäude und Gelände sofortverlassen und kann somit nicht weiter an der Prüfung teilnehmen.

Abstandsregelung

Auch auf dem Weg zum Prüfungsort /-raum und auf dem Weg zurück ist der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Eventuelle Wegekonzepte sind unbedingt einzuhalten. Gültige Hygienekonzepte sind ebenfalls einzuhalten.

Versammlungsverbot

Sehen Sie von „Versammlungen/Ansammlungen“ vor und nach der Prüfung bitte ab. Betreten und Verlassen Sie die Prüfungsräume/Prüfungsgelände auf direktem Weg!

Kontakt-Tagebuch

Zu Beginn der Prüfung müssen Sie sich in ein Kontakt-Tagebuch eintragen. Daten müssen vollständig und wahrheitsgemäß eingetragen werden.
Die Tisch-Nr. entsprechend dem Sitzplan ist einzutragen und Sitzänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.

Aufsichtspersonal/Prüfer

Anweisungen von Prüfern, Aufsichtspersonal und Organisatoren ist unbedingt Folge zu leisten.

Gesundheitszustand

Sollten Sie am Prüfungstag Erkältungssymptome zeigen, sollten Sie von der Teilnahme an der Prüfung absehen. Dies ist unverzüglich der Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses mitzuteilen und durch ein ärztlichen Attestes nachzuweisen.

Sollten sich eindeutige Krankheitssymptome während der Prüfung zeigen, kann ein Ausschluss von der Prüfung wegen der Gefährdung der Sicherheit erfolgen.

Stand: 19.04.2021

Wichtige Hinweise für die Prüfung (pdf)

Prüfungsergebnisse

Feinwerkmechaniker-Maschinenbau 2021

Ausbildungsberuf

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Die Sommerhitze ist unerträglich: seit Tagen 36 Grad im Schatten. Klimaanlagen stoßen da an ihre Grenzen. Wichtig ist nun, dass die kühle Luft gut verteilt wird, vor allem da, wo ein kühler Kopf überlebenswichtig sein kann. In den OP-Sälen von Krankenhäusern zum Beispiel. Elektromotoren spielen hier eine entscheidende Rolle. Sie müssen an den richtigen Stellen sitzen, richtig dimensioniert sein und vor allem: absolut zuverlässig arbeiten. Die Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen prüfen viele Innungsfachbetriebe mit dem Gütesiegel E-Check, das ist bei Elektromaschinen und -Antrieben in Betrieben alle vier Jahre vorgeschrieben. Deine Arbeit trägt dazu bei, dass sich viele Unternehmer sicher fühlen können.

Feinwerkmechaniker

Antrieb auf allen Ebenen: Abwechslung pur

In viel größerer Dimension gilt dies für alle Arten von elektrischen Maschinen und Antrieben zum Beispiel bei Fertigungsunternehmen. Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik sind Experten in Sachen elektrische Antriebe. Sie planen, montieren und demontieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme. Das macht sie zu entscheidenden Know-how-Trägern für die Zukunft, denn umweltfreundliche elektrische Maschinen und Antriebe werden immer wichtiger.

Das lernst du

Alles rund um Antriebssysteme und elektrische Maschinen: Wie man Maschinen und Antriebe richtig dimensioniert und plant, montiert, installiert und in Betrieb nimmt. Außerdem wirst Du darin ausgebildet, wie man Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik erstellt, ändert und überwacht. Dazu kommt die Fernüberwachung und Wartung von elektrischen Maschinen und Antriebssystemen sowie das Wickeln von Motoren.

Feinwerkmechaniker
Feinwerkmechaniker

So sieht dein Arbeitsplatz aus

Jeder Ventilator, jede Klimaanlage, jeder Aufzug und viele andere Antriebssysteme laufen heute über Elektromotoren. Dein Arbeitsplatz sind damit unterschiedlichste Betriebe mit den unterschiedlichsten Anforderungen. Das ist Abwechselung pur.

Überbetriebliche Unterweisung

Die Lehrgänge G-ETEM 1/03, G-ETEM 2/03 und EMA 1/04 finden im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund, Ardeystr. 95, 44139 Dortmund, Tel.: 0231/54 93-400, statt.

1. Ausbildungsjahr

G-ETEM 1/03
Bearbeiten, Montieren und Installieren, Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, BGV u. VDE, Strom, Spannung, Widerstand, Leitwert, elektr. Leistung, elektr. Arbeit Anlalog- und Digitalmultimeter ,Widerstandsfarbschlüssel, Leistungsermittlung durch Strom, Spannung, Widerstand in Reihen und Parallelschaltung, Oszilloskop als Messgerät, Messen von Gleich- und Wechselspannung mit dem Oszilloskop, Leiter, Halbleiter, Nichtleiter, Aufbau einer Platine mit Gleichrichterschaltungen, Messung mit dem Digitalmultimeter und dem Oszilloskop an den Gleichrichterschaltungen auf der Platine

G-ETEM 2/03 

Messen und Analysieren, Verbindlichkeiten und rechtliche Konsequenzen von BGV A 2 und VDE, Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen
Schutzmaßnahmen: Leiterarten und Leiterfarben, Begriffe: Kurzschluss, Leiterschluss, Körperschluss, Erdschluss, Erder, Potenzialausgleich, Isolationswiderstand, Fehlerspannung, Berührungsspannung, direktes Berühren, indirektes Berühren, Sicherungen: Schmelzeinsätze, Automaten, Motorschutzschalter, Netzsysteme: TN-Systeme, TT-Systeme, IT-System, Schutz durch Isolierung, Schutz durch Kleinspannung, (SELV und PELV), zusätzlicher Schutz durch RCD, Geräteschutzklassen, IP-Schutzarten, Installationsmaterial und Werkzeuge, Schaltplanarten
Anfertigen einer Schuko-Verlängerung, Anschluss eines CEE-Steckers 16 A 5 pol. Planen und Installation einer Ausschaltung mit Schuko-Steckdose, Inbetriebnahme und Prüfen der Schaltung, Gerätebezeichnungen und Kontaktbezeichnungen bei Steuerungen, Planen und Installieren einer einfachen Schützschaltung mit Selbsthaltung und Anzeige der Schaltzustände, Planen und Installieren einer einfachen Rolltorsteuerung, (Wendeschützschaltung mit Begrenzung)

2. Ausbildungsjahr

EMA 1/04
Maschinelle Materialbearbeitung, Messen, Prüfen und Lehren, Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung und Endkontrolle, Anreißen, Prüfen und Kennzeichnen von Werkstücken, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen, Warten von Betriebsmitteln, Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken, Maschinelles Spanen, Gewindeschneiden, Passen - Fügen - Verbinden

Die Lehrgänge EMA 2/04 bis EMA 6/04 finden im Bildungszentrum der Handwerkskammer Arnsberg, Altes Feld 20, 59821 Arnsberg, Tel.: 02931/887-300, FAX: 02931/877-307, statt. info@hwk-arnsberg.de

EMA 2/04

Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen

EMA 3/04

Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern

In den beiden o. g. Lehrgängen werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

Planung einer Steuerung und Auswahl eines Antriebes an Hand eines Kundenauftrages, Analyse des Kundenauftrages - Arbeitsplanung / Arbeitsvorbereitung unter Beachtung von Terminvorgaben, Werkzeug und Material planen und zusammenstellen, Elektrische Maschinen nach Art und Anwendung unterscheiden, Gleichstrommaschinen, Funktion von GS-Maschinen, Unterschiedung von GS-Maschinen, Anschlussbelegung, Drehstrommaschinen, Funktion von Drehstrommaschinen, Unterscheidung von Drehstrommaschinen, Klemmbretter verschiedener Drehstrommaschinen, Daten des Typenschildes, Anschluss und Inbetriebnahme unterschiedlicher Drehstrommaschinen (Käfigläufer als Stern- und Dreieckanschluss, Dahlandermotor, Motor mit getrennten Wicklungen, Schleifringläufer), Anlaufschaltungen, Motorschutzarten, Motorschutzschalter, Motorschutzrelais, Motorvollschutz, Aufgaben des Motorschutzes, Funktion der verschiedenen Motorschutzkonzepte, Aufgaben von Erdung und Potentialausgleich, Grundlagen Steuerungstechnik, Logische Verknüpfungen, Grundschaltungen mit Schützen, Grundschaltungen mit Schützen unter Einsatz von Kleinsteuerungen (Moeller easy), Ansteuerung von Drehstrommaschinen mit Frequenzumrichtern, Grundlagen Frequenzumrichter, Funktion Frequenzumrichter, Frequenzumrichter parametrieren und in Betrieb nehmen, Wartungspläne erstellen, Störungssuche/Behebung von Fehlern in Steuerungen, Arbeitsergebnisse beurteilen und dokumentieren, Technische Prüfungen durchführen und dokumentieren 

3. Ausbildungsjahr:

EMA 4/04

Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen

EMA 3/04

Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern

Die Zwischenprüfung (Teil 1 der Abschlußprüfung) und die Gesellenprüfung (Teil 2 der Abschlußprüfung) werden ebenfalls im Bildungszentrum der Handwerkskammer Arnsberg durchgeführt.

Ausbildungsvergütungen

Ausbildungsvergütungen
Ausbildungsberuf: Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik ab dem 01.08.2021

1. Ausbildungsjahr 770,- €
2. Ausbildungsjahr 820,- €
3. Ausbildungsjahr 870,- €
4. Ausbildungsjahr 920,- €

Ab dem 01.08.2022 ist eine weitere Erhöhung um nochmals 25 Euro je Lehrjahr tarifiert.

Qualifizierungsmöglichkeiten

Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten

Berufsschule

Robert-Bosch-Berufskolleg
der Stadt Dortmund

Benno-Elkan-Allee 2
44137 Dortmund

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rufen Sie unter 
0231 51 77 152  an. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Share by: